Manuelle Therapie nach Cyriax

Die Manuelle Therapie nach Cyriax ermöglicht eine exakte orthopädische Befundung Ihrer Gelenke und Muskulatur mittels spezifischer passiver und aktiver Tests.

Durch passive mobilisierende Techniken und entsprechende aktive Übungen werden schmerzhafte Gelenke, Bewegungseinschränkungen sowie muskuläre Defizite beseitigt.

Bei folgenden Beschwerden kann Manuelle Therapie helfen:

  • Rücken- und „Bandscheiben“ Beschwerden
  • Nacken- und Halswirbelsäulenprobleme
  • Arthrose, z.B. in Hüfte, Knie oder Wirbelsäule
  • Nervenirritationen, wie z.B. Einschlafen der Hände, „Ischias“ Beschwerden
  • Knieschmerz, z. B. nach Kreuzbandverletzungen oder Meniskusschaden
  • Ellbogenprobleme, z.B. der Tennisellbogen
  • Beschwerden im Bereich der Hand, z.B. nach Frakturen, beim Karpaltunnelsyndrom
  • Sprunggelenksprobleme, z.B. nach Bänderrissen

Außerdem ist Manuelle Therapie hilfreich bei der Nachbehandlung von Operationen und Sportverletzungen, als auch bei der Arbeitsplatzberatung und der sportspezifischen Beratung und Bewegungsanalyse.

Die Behandlung wird immer mit einer ausführlichen Befragung über Ihre Beschwerden im Alltag begonnnen. Ihre Beschreibung des Problems ist für uns sehr wichtig. Anschließend wird in einer genauen körperlichen Untersuchung der Grund Ihrer Probleme gesucht. Eine Untersuchung eines Schulterproblems kann auch die Untersuchung Ihrer Halswirbelsäule, der Rippen und der Brustwirbelsäule zur Folge haben.

Die Untersuchung wird sehr individuell Ihrem Problem angepasst, vor allem auch in der Intensität.

Die weitere Behandlung baut gezielt auf diese Untersuchung auf. Die festgestellten Störungen werden über speziell ausgewählte Maßnahmen behandelt.

Diese Maßnahmen umfassen z.B.

  • Manuelle Gelenksmobilisationen
  • Techniken um bessere Bewegungsfähigkeit von Nervengewebe zu erreichen
  • Muskeldehnungen und/oder Muskelkräftigungen
  • Aufklärung über Zusammenhänge der Entstehung des Problems, um einen langfristigen Behandlungserfolg zu gewährleisten
  • Schulung von alltags- und sportartspezifischen Bewegungsabläufen
  • Eigenübungen und Hilfe zur Selbsthilfe

Kontinuierlich kontrollieren wir dabei ob diese Maßnahmen den bestmöglichen Effekt erzielen. Durch diese Arbeitsweise versuchen wir den größtmöglichen Behandlungserfolg in einem kurzen Zeitraum zu erzielen.